Kinder von Geflüchteten suchten Nikolausstiefel in den Geschäften von Bruckmühl
(12. Dezember 2024) – Voller Freude machten sich am 9. Dezember mehrere Kinder von Geflüchteten zusammen mit ihren Müttern und Ehrenamtlichen der Asylhilfe Bruckmühl auf den Weg, um ihre gefüllten Stiefel in den Schaufenstern der Läden vor Ort zu suchen. Grund war selbstverständlich die Nikolausaktion des Stadtmarketings Bruckmühl gemeinsam mit Salus.
Von Laden zu Laden stieg die Spannung, nachdem bereits ein Teil der Kinder ihren Stiefel mit Leckereien und Obst sowie Tee gefunden hatten. Doch zwei Kinder mussten ungeduldig bis zum letzten Laden durchhalten und hier stand dann endlich das richtige Gegenstück im Schaufenster. Umso größer war die Freude!
Vielen Dank im Namen der Kinder und Eltern an die Gemeinde Bruckmühl und insbesondere an das Stadtmarketing der Gemeinde, die diese Aktion durchgeführt hat und die neu zugezogenen Kinder gleich mit ins Boot geholt hat.
Von der „Fremde“ in die Heimat, um Unterstützung zu geben
Im September 2024 begann für die 18-jährige Amalia Schlögel aus Bad Aibling ein neues Kapitel: Sie startete als Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) bei der Gemeinde Bruckmühl für die Asylhilfe. Dies bedeutete für sie auch gleichzeitig einen Ortswechsel, denn nach mehreren Jahren an einem britischen Internat mit internationalem Abschluss ging sie vorerst zurück nach Bayern.
Die Entscheidung, einen ersten Einblick ins Berufsleben bei der Asylhilfe zu sammeln, war eine sehr bewusste: „Ich möchte Menschen helfen, sich hier willkommen zu fühlen, sie beim Deutschlernen oder behördlichen Angelegenheiten unterstützen,“ so Amalia Schlögel. Gerade durch den Bezug der Container an der Wernher-von-Braun-Straße sind die Aufgaben sehr vielfältig. Besonders wichtig ist es dabei, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wo Hilfe benötigt wird. Dies können praktische Dinge wie Kleidung und Spielzeug für Kinder sein, aber auch Unterstützung bei Deutschkursen, Ausbildung und Jobsuche.
„Eine fremde Sprache übt man am besten im Gespräch. Deshalb möchte ich gerne Backabende mit den Geflüchteten organisieren – gemeinsam reden und viel lachen hilft,“ berichtet Amalia von ihren Plänen. In den ersten Wochen hat sie sich einen ersten Überblick verschafft und alle Ansprechpartner kennengelernt. Außerdem hat sie sich bei den Deutschkursen der Asylhilfe aktiv eingebracht, war als Unterstützung mit im Jobcenter, gibt regelmäßig Nachhilfe in Mathe und hilft beim Ausfüllen von Anträgen. Dies zeigt, dass es auf alle Fälle auch in den kommenden Monaten sehr spannend und abwechslungsreich bleiben wird.
Und falls Amalia in ihrer freien Zeit langweilig werden sollte, hat sie auch schon Pläne: „Ich würde gerne eine neue Sprache lernen und fände Mandarin unglaublich spannend. Deswegen überlege ich, einen Sprachkurs zu belegen.“ Mit Sprachen ist sie auf jeden Fall bestens gerüstet, um ihre anschließenden beruflichen Ziele im Bereich Geschichte / Politik zu verfolgen.
Familien aus der Ukraine backen Korowai für Treffen der Asylhilfe Bruckmühl
Bruckmühl, 31. August 2024 – Korowai ist ein traditionelles ukrainisches Gebäck, dass zur Begrüßung zum Beispiel bei Veranstaltungen und Hochzeiten gebacken wird. Zum Café International der Asylhilfe Bruckmühl am 26. August haben sich verschiedene ukrainische Familien – die in die Container an der Wernher-von-Braun-Straße neu hinzugezogen sind – zusammengetan und das Gebäck gemeinsam hergestellt. Das Hefebrot symbolisiert den Segen für die Gemeinschaft. Zusätzlich wurde eine traditionelle Motanka Puppe gebastelt und überreicht. Sie soll das Haus beschützen und Glück bringen.
Das Café International findet regelmäßig an jedem letzten Montag im Monat im Wohnzimmercafe der Kulturmühle Bruckmühl ab 16 Uhr statt. Die nächsten Termine sind 30. September und 28. Oktober. Eingeladen sind alle Bruckmühlerinnen und Bruckmühler – egal, aus welchem Teil der Welt sie stammen. Das Ziel des Treffpunktes ist es, die Möglichkeit zum direkten Austausch zu schaffen.
Tatsache ist: Lernen kann Spaß machen! Dreimal pro Woche zum Beispiel bei den Deutschstunden der Asylhilfe Bruckmühl. Damit hier auch in Zukunft ein möglichst persönlicher und intensiver Lerntreff ermöglicht werden kann, sucht die Asylhilfe nach weiteren Unterstützern. Voraussetzung ist keine pädagogische Ausbildung und keine Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer. Wichtig für die Vermittlung von Basis-Kenntnissen ist der Wille, mit dem anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und auf die Fragen einzugehen.
Diese Lernzeiten sind im Terminkalender fest notiert: Montag und Mittwoch jeweils ab 10 Uhr und Dienstag ab 18 Uhr. Die Menschen, die hier kommen um Deutsch zu lernen, leben entweder in der Turnhalle des Gymnasiums Bruckmühl oder sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflüchtet. Ein Teil dieser Menschen hat bisher noch nicht die Möglichkeit erhalten, einen zertifizierten Deutschkurs zu besuchen. Doch ob nun mit oder ohne Kursabschluss, in jeder einzelnen (Zusatz-)Stunde der Asylhilfe ist der Wille zum Deutschlernen spürbar. Denn ohne Sprachkenntnisse ist es schwierig, sich im neuen Lebensumfeld zurechtzufinden.
Die Materialien für das schriftliche Üben werden von der Asylhilfe vorbereitet, Arbeitsblätter können individuell ausgewählt werden. Doch beim Lernen steht neben dem ABC auch das Zwischenmenschliche ganz hoch im Kurs. Die vielen Fragen der Geflüchteten betreffen hauptsächlich den Alltag in Deutschland.
Die ehrenamtlichen Helfer der Asylhilfe müssen nicht an allen drei Terminen pro Woche präsent sein, auch ein Tag (Dauer jeweils ca. 1 – 1,5 h) ist vollkommen ausreichend. Wer weitere Fragen zu den Deutschangeboten hat und / oder Unterstützung anbieten kann, sendet entweder eine Mail an helfen@asylhilfe-bruckmuehl.de oder kommt zu unserm nächsten „Café International“ am Montag, 29. April ab 16 Uhr in der Kulturmühle Bruckmühl.
Wir freuen uns sehr, dass Radio Charivari zu unserem ersten Cafe International am 19. Februar 2024 vor Ort war und darüber berichtet hat. Hier der Link zum Beitrag:
In diesem Jahr zum letzten Mal: Am 27. Januar 2025 öffnet ab 16 Uhr das Café International der Asylhilfe Bruckmühl. Eingeladen sind alle Bruckmühlerinnen und Bruckmühler – egal, aus welchem Teil der Welt sie stammen. Das Café findet im Erdgeschoss der Kulturmühle (gegenüber Bahnhof Bruckmühl) statt. Ziel des Treffpunktes ist es, die Möglichkeit zum direkten Austausch zu schaffen. Kennenlernen und Kommunikation sind die Zutaten für diesen Nachmittag.
Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Kaffee und Kuchen (gegen Spende) werden angeboten. De Asylhilfe dankt darüber hinaus der Firma Salus für die freundliche Tee-Spende für das Café. Der Treffpunkt findet regelmäßig an jedem letzten Montag im Monat statt.
Die nächsten Termine in 2025: 24.02. / 31.03. / 28.04
Die Asylhilfe dankt der Gemeinde Bruckmühl für die Unterstützung durch die Nutzung des Wohnzimmercafes in der Kulturmühle.
Das war ein toller Nachmittag! Eine entspannte und lockere Atmosphäre herrschte im Wohnzimmercafe der Kulturmühle, als am Montag (26. Februar) zum ersten Mal das Café International der Asylhilfe Bruckmühl eröffnete. Geladen waren sowohl Geflüchtete als auch Bruckmühlerinnen und Bruckmühler – egal, aus welchem Teil der Welt sie stammen. Alle Tische waren voll besetzt und ein buntes Sprachengemisch führte durch jedes Gespräch.
Zur Begrüßung war Christoph Klaus, Zweiter Bürgermeister, gekommen und bedankte sich bei der Asylhilfe für die zuverlässige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde. „Diese Arbeit ist für unsere Gemeinde von unschätzbarem Wert,“ so Klaus. Das Cafe International findet an jedem letzten Montag im Monat statt. Die nächsten Termine sind am 25. März und 29. April, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Kaffee und Kuchen (kostenfrei) werden angeboten.
Vielen Dank an die Gemeinde Bruckmühl für die Nutzung des Wohnzimmercafés und an die Firma Salus für die Tee-Spenden.
Am Montag, 26. Februar, ist Premiere für das Café International der Asylhilfe Bruckmühl. Ab 16 Uhr sind alle Bruckmühlerinnen und Bruckmühler – egal, aus welchem Teil der Welt sie stammen – herzlich in das Wohnzimmercafé im Erdgeschoss der Kulturmühle eingeladen. Das Ziel des Treffpunktes ist es, die Möglichkeit zum direkten Austausch zu schaffen. Kennenlernen und Kommunikation sind die Zutaten für diesen Nachmittag.
Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Kaffee und Kuchen (kostenfrei) werden angeboten. De Asylhilfe dankt darüber hinaus der Firma Salus für die freundliche Tee-Spende für das Café. Der Treffpunkt findet regelmäßig an jedem letzten Montag im Monat statt. Die anschließenden Termine sind 25. März und 29. April.
Die Asylhilfe dankt der Gemeinde Bruckmühl für die Unterstützung durch die Nutzung des Wohnzimmercafes in der Kulturmühle.
Bisheriger Lagerraum wurde zum Anfang Januar 2024 gekündigt
Bruckmühl, 19. Dezember 2023 – Zum Ende des Jahres 2023 beschäftigen Martin Hottner und die Fahrradexperten vom Repair Café zwei Fragen: Wohin mit den bereits reparierten Fahrrädern? Und wo kann das Herrichten der gespendeten Räder in der kalten Jahreszeit weitergehen? Leider wurde die bisher genutzte Garage zum Anfang des kommenden Jahres gekündigt. Damit die bereits hergerichteten Fahrräder nicht sprichwörtlich auf der Straße stehen, wird nun nach einer Zwischenlösung – wenn möglich gerne auch einer langfristigeren Lösung – gesucht.
Wer einen Raum wie Garage oder Schuppen für die kommenden Monate oder auch länger entbehren kann, wendet sich am besten per Mail an die Asylhilfe: helfen@asylhilfe-bruckmuehl.de. Darüber hinaus freut sich das Fahrrad-Team rund um Martin Hottner und die Helfer vom Repair-Café auch über weitere Mitstreiter, die beim Reparieren anpacken möchten. Wer hier Interesse hat, meldet sich bitte auch per Mail bei der Asylhilfe Bruckmühl.
In dem bisher genutzten Raum befinden sich insgesamt ca. 30 Räder. Sie sind größtenteils für die Geflüchteten vorgesehen, die demnächst in die neuen Container in Heufeldmühle einziehen. Die Fahrräder helfen bei einer selbstständigen Mobilität für ein Leben hier am Ort. Die Asylhilfe Bruckmühl koordiniert die Fahrradspenden von Bruckmühlern und das Verteilen (gegen eine finanzielle Aufwandsentschädigung) der straßenverkehrstauglichen Räder.
Die Asylhilfe Bruckmühl hat ein neues Leitungs-Trio: Neben Christine Kaa und Jürgen Walter kümmert sich nun auch Felix Haller um die vielen kleinen und großen Herausforderungen der ehrenamtlichen Gruppe. Der 35-jährige Bruckmühler ist hauptamtlich Planer für Haustechnik. Bereits 2015 hatte er die Asylhilfe unterstützt, dann allerdings eine Pause eingelegt. Nun bestimmt er den weiteren Kurs mit.
„Ich möchte anderen Menschen aktiv helfen, zum Beispiel durch Unterstützung beim Deutschlernen oder bei alltäglichen Herausforderungen mit Ämtern,“ so Felix Haller. „Bei dieser ehrenamtlichen Arbeit merke ich, dass ich etwas zum Positiven verändern kann und sehe, wie dankbar die Menschen sind. Das motiviert mich.“
Christine Kaa und Jürgen Walter gehören weiterhin dem Organisationsteam der Asylhilfe Bruckmühl an. Seit 2014 ist Christine Kaa in der Asylhilfe aktiv, damals kamen die ersten unbegleiteten Jugendlichen in Bruckmühl an. Auch Jürgen Walter ist seit der „großen Flüchtlingswelle“ in 2015 bei der Asylhilfe engagiert. Beide sind seit 2020 im Leitungsteam aktiv.