Kategorie: Events

Natur erleben: Erste Tour zu den Hohen Asten

Alpen.Leben.Menschen organisieren Bergtouren für Einheimische und Flüchtlinge

Alle haben das Ziel erreicht: Kürzlich starteten 11 Flüchtlinge aus dem Raum Rosenheim und Trostberg sowie 12 Einheimische zu ihrer ersten gemeinsamen Bergtour – der Höhepunkt war der Berggasthof Hohe Asten. Nach knapp 2 Stunden Aufstieg konnte der herrliche Bergblick genossen werden.

Ziel des Organisators A.L.M. (Alpen.Leben.Menschen) ist es, durch gemeinsame Bergtouren die Integration der Geflüchteten zu fördern und ihnen ihre neue Heimat Bayern näher zu bringen. Projektkoordinatorin Anja Pinzel war bei der ersten Tour mit von der Partie: „Es war sehr schön zu beobachten, wie tolle Gespräche unter den Teilnehmern entstanden sind und welches Interesse die Geflüchteten an unserer Natur haben.“ Im Gegensatz zu den Ursprungsländern der Geflüchteten ist es hier wesentlich grüner.

Nach einem wunderschönen Tag sind sich alle einig, dass die zukünftigen Wandertermine gerne wieder eingeplant werden. Am 13. August geht es zum Spitzstein und am 10. September ist der Brauneck das Ziel. Weitere Details zu diesen Touren und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung sind im Internet zu finden: https://www.alpenlebenmenschen.de/startseite-alpen-leben-menschen/mitmachen/details-zur-a-l-m-tour/.

Asylhilfe Bruckmühl beim Josefi-Markt: Eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder

Asylhilfe Bruckmühl beim Josefi-Markt 2017
Asylhilfe Bruckmühl beim Josefi-Markt 2017

Aktiv vor Ort: Asylhilfe und Geflüchtete stellen sich vor

Zum diesjährigen Josefimarkt am 19. März 2017 war die Asylhilfe Bruckmühl erneut mit einem eigenen Stand vertreten. Besonders begehrt waren dabei die vielen verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten, die von zahlreichen Flüchtlingen zubereitet worden waren: Kabule (das afghanische Nationalgericht), arabische Pizza, gefülltes Brot aus Afghanistan, süßes Hefegebäck – pur oder mit Datteln gefüllt – aus dem Irak, Grießkuchen aus Syrien und Piroggen aus Aserbaidschan. Das Essen war heiß begehrt und alle „Probier-Schälchen“ bereits am Nachmittag verputzt. Vielen Dank auch an die Firma Salus für die Spende verschiedener Sorten Tee, die köstlich zum Essen mundeten.

Eine wunderschöne bleibende Erinnerung boten Ahmad aus Syrien und Ali aus dem Irak den Standbesuchern: Sie schrieben die Namen der Interessierten auf Arabisch zum Beispiel auf Steine.

Viele Geflüchtete besuchten den Josefimarkt und den Stand der Asylhilfe. Sie freuten sich über zahlreiche neue Kontakte. So kommt Integration im Alltag an.

Asylhilfe Bruckmühl stellt sich auf dem Josefi-Markt vor

Menschen und Kulinarisches kennenlernen am 19. März 2017
Der Josefi-Markt ist ein Ort der Begegnung und deshalb auch der passende Rahmen für alle Neugierigen, die Asylhilfe Bruckmühl und Flüchtlinge, die hier leben, persönlich kennenzulernen. Gerne werden alle Fragen zu der Arbeit der Helfergruppe beantwortet. Welche Tätigkeiten sind momentan im Vordergrund? Was für Projekte sind geplant? Die Asylhilfe freut sich auch über alle, die Interesse haben aktiv mitzumachen.

Als bleibende Erinnerung können Sie sich Ihren Namen auf Arabisch zum Beispiel auf einen Stein oder Papier schreiben lassen – ein echtes Unikat.

Kulinarische Highlights werden von den Geflüchteten aus Afghanistan, Syrien und dem Irak vorbereitet. Vielen Dank auch an die Firma Salus für die Spende von leckeren Tees für den Stand.

Einfach köstlich: „Afghanischer kulinarischer Abend“

Geflüchtete und Asylhilfe Bruckmühl luden zum gemeinsamen Essen ein

Nach einem arbeitsintensiven Tag war es am Abend des 14. Januar 2017 endlich soweit: Die afghanischen Köchinnen und Köche sowie Helferinnen der Asylhilfe Bruckmühl begrüßten etwa 80 neugierige und hungrige Gäste zum kulinarischen Abend. Im Pfarrsaal der Gemeinde war das Büffet reichlich gedeckt mit regionalen Köstlichkeiten aus Afghanistan, zum Beispiel das afghanische Nationalgericht Kabuli (Reis mit Karotten, Rosinen und Lammfleisch) und Sabzi (Spinat). Alle waren sich einig: Die Speisen schmeckten einfach vorzüglich. Herzlichen Dank an die fleißigen Köchinnen und Köche, angeleitet vom Ehepaar Haidari.

Natürlich wurde nicht nur gegessen, sondern auch ganz viel geredet – über all das, was die Bruckmühler und die Geflüchteten bewegt. Das afghanische interkulturelle Fest hat so auch zum besseren Kennenlernen beigetragen, denn bei einem leckeren Essen lässt sich das ganz nebenbei „erledigen“. Viele Fotos aus Afghanistan zeigten außerdem, wie vielfältig das Land und seine Menschen sind.

Einfach köstlich: „Afghanischer kulinarischer Abend“ – Geflüchtete und Asylhilfe Bruckmühl luden zum gemeinsamen Essen ein
Einfach köstlich: „Afghanischer kulinarischer Abend“ – Geflüchtete und Asylhilfe Bruckmühl luden zum gemeinsamen Essen ein
Einfach köstlich: „Afghanischer kulinarischer Abend“ – Geflüchtete und Asylhilfe Bruckmühl luden zum gemeinsamen Essen ein

Einladung zum „Afghanischen kulinarischen Abend“

Asylhilfe Bruckmühl und Geflüchtete organisieren geschmackvollen Ausflug nach Südasien

Am Samstag, 14. Januar 2017, lädt die Asylhilfe Bruckmühl gemeinsam mit den Geflüchteten zur dritten kulinarischen Reise – diesmal nach Afghanistan –ein. Ab 18.30 Uhr sind alle Neugierigen herzlich ins Pfarrheim Bruckmühl, Pfarrweg 3, eingeladen. Zubereitet werden die Speisen regieführend von den in Bruckmühl lebenden Afghanen.

Zur besseren Planung bitten das Organisationsteam um verbindliche Anmeldung bis zum 10. Januar 2017 entweder telefonisch bei Christl Schuster unter 08062 – 805 300 oder per Mail an. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden zur Deckung der Unkosten gebeten.

Diese kulinarische Reise ist bereits die dritte ihrer Art in Bruckmühl: Schon in 2015 und 2016 waren die Teilnehmer begeistert von den Essensgenüssen aus Westafrika sowie Pakistan. Diese interkulturellen Feste sollen dazu beitragen, dass sich die Geflüchteten und die „alt eingesessenen“ Bruckmühler besser kennenlernen.

„An die Hand nehmen, anlernen, auswildern.“

Infoveranstaltung der Asylhilfe Bruckmühl, Oktober 2016
Infoveranstaltung der Asylhilfe Bruckmühl, Oktober 2016

Die Asylhilfe Bruckmühl lud Ende Oktober 2016 zum Infoabend ein. Berichtet wurde über die aktuelle Tätigkeit und zukünftige Schwerpunkte der Arbeit. Ein Hauptaugenmerk liegt bei dem Thema Patenschaften, um die Geflüchteten bestmöglich und individuell für den selbstständigen Alltag in Deutschland vorzubereiten. Im Rahmen der Infoveranstaltung erzählten Geflüchtete und Paten von gemeinsamen Erlebnissen und zeigten auf, was eine Patenschaft in der Praxis bedeutet. Der tatsächliche Unterstützungsaufwand hängt dabei unter anderem von der Familiengröße und der persönlichen Vorgeschichte ab. Eine Patin fasste die Arbeit kurz mit einem Augenzwinkern zusammen: „An die Hand nehmen, anlernen, auswildern.“

 

Das einhellige Credo der Paten lautete: So viel, wie man gibt, bekommt man auch zurück. Denn der eigene Horizont wird um die jeweils andere Kultur und Lebenserfahrung erweitert, persönliche Beziehungen entstehen. Gemeinsam kann eine individuelle Perspektive für die Geflüchteten aufgebaut werden, sodass sie ihr Leben in Zukunft selbst meistern können.

 

Die Paten sind auch die zentrale Anlaufstelle für die Helferinnen und Helfer aus den Teams Deutschunterricht und Arbeitssuche, die weitere Unterstützung geben können. Diese beiden Teams suchen ebenfalls dringend zusätzliche ehrenamtliche Mitstreiter, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen.

 

Einladung zur Infoveranstaltung am 26. Oktober in Bruckmühl

Die Asylhilfe Bruckmühl lädt am Mittwoch, den 26. Oktober 2016, zu einer Infoveranstaltung über ihre aktuelle Tätigkeit ein. Ab 19 Uhr erfahren Sie im Pfarrsaal der katholischen Kirche (Pfarrweg 1, Bruckmühl), was die Helfergruppe aktuell tut. Der Schwerpunkt der derzeitigen Tätigkeit ist die Integration der Menschen, die neu in unsere Gemeinde gekommen sind. Geflüchtete und Paten erzählen von gemeinsamen Erlebnissen und zeigen auf, was das in der Praxis bedeutet: Was tut ein Pate eigentlich? Wobei brauchen geflüchtete Menschen Unterstützung?

 

Helferinnen und Helfer aus den Teams Deutschunterricht und Arbeitssuche arbeiten eng mit den Patinnen und Paten zusammen. Auch sie erzählen, was sie tun und an welchen Stellen noch konkret Hilfe benötigt wird.

 

Wenn Sie daran interessiert sind, uns zu unterstützen, erfahren Sie an diesem Abend, wo Sie als Helfer am besten einsteigen können. Nach dem informativen Teil haben alle Gelegenheit zum direkten Austausch sowohl mit den Helfern als auch mit den geflüchteten Menschen.

 

Zu der Veranstaltung ist jeder Interessierte ganz herzlich eingeladen!

Asylhilfe Bruckmühl beim Michaelimarkt 2016

Wie ist die aktuelle Situation der Asylhilfe Bruckmühl? Wo wird Hilfe benötigt? Was kann man tun? Alle Neugierigen sind herzlich eingeladen zum Stand der Asylhilfe Bruckmühl beim Michaelimarkt in Bruckmühl am Sonntag, 2. Oktober 2016. Sie finden uns am Wimmerweg gegenüber vom Bahnhof.

Am Stand der Asylhilfe können Sie gerne Essen von verschiedenen Flüchtlingsfamilien probieren. Alle großen und kleinen Mädchen können sich gerne farbige Zöpfe ins Haar flechten lassen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand.

Bürgerfest Bruckmühl 2016

Die Asylhilfe Bruckmühl war zum Bürgerfest in Bruckmühl am 23. Juli 2016 mit einem Stand vertreten und freut sich sehr über die tolle Resonanz der vielen Besucher.

 

Als ein Highlight gab es Essen von Flüchtlingsfamilien aus Afghanistan, Irak und Aserbaidschan. Gereicht wurden frische Brote, Reisgerichte, gefüllte Piroggen, Kichererbsenbällchen (Falafel), gefüllte Kartoffelplätzchen (Kibba), Kebab, Pizza, Salat, süßer Milchreis und Baklawa. Alles wurde sehr gerne probiert und für ausgezeichnet befunden.

 

Ali Dalawi – ein Flüchtling aus dem Irak, der mit seiner Familie jetzt in Bruckmühl lebt – hat für viele Jugendliche und auch Erwachsene ihren Namen auf Arabisch auf Steine geschrieben. Die Namen wurden noch liebevoll mit Ranken oder Blüten verziert – lauter kleine Kunstwerke sind dabei entstanden!

 

Der Stand war eine wunderbare Gelegenheit für die Asylhilfe sowie die Flüchtlinge, in Bruckmühl präsent zu sein, von der aktuellen Situation zu berichten und ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank auch für die finanzielle Unterstützung, die in der Spendenbox gelandet ist.

 

Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016
Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016
Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016
Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016
Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016
Stand der Asylhilfe Bruckmühl – Bürgerfest 2016