Autor: Brigitte Paul

Ein bunter und informativer Michaelimarkt 2018

Ein bunter und informativer Michaelimarkt 2018
Ein bunter und informativer Michaelimarkt 2018
Ein bunter und informativer Michaelimarkt 2018

Oktober 2018 – Luftballons für die Kleinen, Informationsmaterial für die Großen und Tee für kalte Hände – das alles erwartete die Besucher am Stand der Asylhilfe Bruckmühl zum Michaelimarkt 2018. Bei schönstem Herbstwetter kamen viele Schaulustige zum bunten Treiben hinter dem Rathaus und viele Interessierte blieben auch beim Stand der Asylhilfe stehen. Sie konnten sich unter anderem über die aktuelle Situation der Geflüchteten in der Gemeinde Bruckmühl informieren.

 

Auch hier lebende Geflüchtete waren vor Ort und erzählten gerne, was sie im Alltag bewegt. Bei einer Tasse Tee aus dem Hause Salus – vielen Dank für die Spende – konnte sich also jeder ein persönliches Bild machen, was es bedeutet, in einem fremden Land vollkommen neu anfangen zu müssen und hier heimisch zu werden.

Vielen Dank Bufdi Theresa!

Bruckmühl, 27. September 2018 – Vor fast genau einem Jahr landete die Bewerbung von Theresa Brunnlechner für den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) der Gemeinde Bruckmühl mit dem Arbeitsgebiet Asylhilfe auf dem Schreibtisch der zukünftigen Betreuer. Voller Begeisterung begann die erste Kontaktaufnahme durch Manfred Böttger und Julia Rinser von der Asylhilfe und schließlich der Arbeitsbeginn. Nach arbeitsreichen und zugleich interessanten Monaten wurde nun Theresa Brunnlechner auch offiziell aus ihrem Amt verabschiedet. Damit verbunden war ein großer Dank für eine ausgezeichnete und selbstständige Arbeit, die alle „Kollegen“ begeistert hat.

Durch den direkten Kontakt zu den Geflüchteten, die in Bruckmühl leben, konnte Theresa auf individuelle Probleme und Herausforderungen sehr gut eingehen. Gemeinsam mit den Paten und „offiziellen Stellen“ wurden Lösungen gefunden. Theresa engagierte sich auch bei der samstäglichen Nachhilfe in Bruckmühl. Außerdem begeisterte sie die Geflüchteten für Alpen.Leben.Menschen – ein Gemeinschaftsprojekt des Malteser Hilfsdienstes zusammen mit dem Deutschen Alpenverein: Neben Wanderausflügen zum Kennenlernen der Natur und Menschen wurden in den vergangenen Monaten auch Kletternachmittage in der Kletterhalle Rosenheim organisiert. Diese gemeinsamen Erlebnisse sind wunderbare Möglichkeiten für die Geflüchteten zum Kennenlernen der neuen Heimat über den Alltag hinaus.

Für Theresa hat bereits ein neuer Lebensabschnitt mit dem Start ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin begonnen. Die Asylhilfe ist nach wie vor auf der Suche nach einer/m Nachfolger/in für das vakante Amt im Bundesfreiwilligendienst. Bewerbungen sind an die Gemeinde Bruckmühl zu richten. Auf jeden Fall wird der/die Mitstreiter/in mit offenen Armen empfangen und bestmöglich unterstützt. Dies kann Theresa nur bestätigen!

Bufdi mit Organisationstalent und Einfühlungsvermögen gesucht

Jobangebot des Marktes Bruckmühl: Bundesfreiwillige/r zur Betreuung von Asylbegehrenden bzw. Flüchtlingen

Bruckmühl, 20. Juli 2018 – Schule beendet und noch kein Plan, wie es weiter geht? Wie wäre es mit dem Einstieg ins Arbeitsleben über den Bundesfreiwilligendienst des Marktes Bruckmühl? Als Mit-Verantwortlicher für die Betreuung von Asylbegehrenden bzw. Flüchtlingen mit Unterstützung der Asylhilfe Bruckmühl lernt der Bufdi die Herausforderungen des Alltags kennen. Die Arbeit kann ab sofort beginnen und dauert mindestens 6 Monate.

Die Asylhilfe Bruckmühl kann bereits positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Bundesfreiwilligendienst vorweisen: Zwei Bufdis haben einen durchweg tatkräftigen und selbstständigen Eindruck bei der Zusammenarbeit hinterlassen. Aus diesem Grund wird eine schnelle Besetzung der vakanten Position als aktive Unterstützung der Asylhilfe sehr begrüßt.

Die Aufgaben der Stelle umfassen unter anderem:

  • die unmittelbare Betreuung der aufgenommenen Flüchtlinge (z. B. Vermittlung und Unterstützung in allen Belangen des täglichen Lebens)
  • begleitende Integrationshilfe in die Gesellschaft durch örtliche Vereine oder Veranstaltungen
  • Kaufmännische und Verwaltungstätigkeiten
  • Fahrdienste und div. Organisationstätigkeiten
  • Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helfern

Der Arbeitgeber Markt Bruckmühl und die Asylhilfe Bruckmühl fassen ihre Anforderungen wie folgt zusammen: „Wir erwarten von Ihnen Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, eine schnelle Auffassungsgabe, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität sowie Grundkenntnisse in Word, Excel und Outlook.“

Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Bruckmühl sind per Post an die folgende Adresse zu richten: Markt Bruckmühl, Personalamt, Rathausplatz 4, 83052 Bruckmühl. Für telefonische Rückfragen stehen der Geschäftsleiter des Marktes Bruckmühl Herr Weidner (08062 – 59‑105; rainer.weidner@bruckmuehl.de) oder die Personalverwaltung (08062 – 59‑112; personalamt@bruckmuehl.de) zur Verfügung.

Gemeinsame Aktion vom Haus für Kinder „Löwenzahn“ und der Asylhilfe Bruckmühl

Pressemitteilung Kindergarten Löwenzahn, März 2018

Gemeinsame Aktion vom Haus für Kinder „Löwenzahn“ und der Asylhilfe Bruckmühl
Gemeinsame Aktion vom Haus für Kinder „Löwenzahn“ und der Asylhilfe Bruckmühl
Gemeinsame Aktion vom Haus für Kinder „Löwenzahn“ und der Asylhilfe Bruckmühl

Rosenheim / Bruckmühl Im Haus für Kinder „Löwenzahn“ – einer Einrichtung der Jugendhilfe Oberbayern – werden in Krippe und Kindergarten auch Kinder von geflüchteten Familien aus Kriegs-und Krisengebieten betreut. Das Ziel ist, den Kindern nach ihren vielfach traumatischen Fluchterfahrungen ein Aufwachsen und Lernen innerhalb einer geschützten Umgebung zu ermöglichen und sie gleichzeitig in einen neuen Kulturkreis zu integrieren. Den Eltern der Kinder soll so auch der Zugang zu Sprachkursen und die spätere Eingliederung in die Arbeitswelt ermöglicht werden.

Unterstützung und Förderung gab es für das Projekt „Neue Heimat – Neue Sprache“ auch durch das Landratsamt Rosenheim, in Verbindung mit dem Staatsministerium für Arbeit und Soziales. In diesem Zusammenhang entstanden ebenfalls Kontakte zum Helferkreis der örtlichen Asylhilfe in Bruckmühl.

Im Rahmen einer Werbeaktion wurden jetzt Heliumluftballons an die über 100 Kinder, die im Haus für Kinder „Löwenzahn“ der Jugendhilfe Oberbayern betreut werden, ausgegeben. Mit vielen guten Wünschen versehen wurden sie im Garten der Kindertagesstätte in Bruckmühl in den Himmel geschickt.

Im Stuhlkreis war mit den Kindern in den Tagen zuvor ausgiebig darüber gesprochen und diskutiert worden, was sie den Familien, die ihre Heimat verlassen mussten, wünschen. Im Anschluss wurden die guten Wünsche auf von den Kindern gestaltete Kärtchen geschrieben. So fanden sie gemeinsam mit den Luftballons ihren Weg in den Himmel.

Impressionen vom Josefi-Markt 2018

Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl
Josefi-Markt 2018 Bruckmühl

Josefi-Markt Bruckmühl am 18. März 2018: Asylhilfe Bruckmühl stellt vor

Auch in diesem Jahr stellt sich die Asylhilfe Bruckmühl auf dem Josefi-Markt am 18. März 2018 vor. Lernen Sie Geflüchtete kennen, die hier leben, und sprechen Sie mit Ehrenamtlichen, die sich für die Integration der Menschen einsetzen. Alle interessierten Fragen werden gerne beantwortet. Welche Tätigkeiten sind momentan im Vordergrund? Was für Projekte sind geplant? Die Asylhilfe freut sich auch über alle, die Interesse haben aktiv mitzumachen.

 

Als Erinnerung an den Marktbesuch können die Kinder gerne einen Luftballon mit nach Hause nehmen. Außerdem wird für die größeren Besucher das Bemalen der Hände mit Henna angeboten.

Asylhilfe Bruckmühl beim Josefi-Markt 2017
Asylhilfe Bruckmühl beim Josefi-Markt 2017

Zusammen neue Herausforderungen bezwingen

Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim / Plätze frei für 20. Januar 2018

Zum Jahreswechsel 2017/2018 fand bereits zum zweiten Mal ein besonderes Integrationsprojekt statt: Alpen.Leben.Menschen – ein Gemeinschaftsprojekt des Malteser Hilfsdienstes zusammen mit dem Deutschen Alpenverein – organisierte einen Kletterausflug in die Kletterhalle Rosenheim. Ziel ist es, dass Einheimische und Geflüchtete einen Nachmittag zusammen verbringen und neue Herausforderungen meistern.

Aus Bruckmühl kamen zum letzten Klettertag fünf Geflüchtete und drei Deutsche. Die gemeinsamen Aktivitäten in der Kletterhalle reichen vom Klettern mit automatischer Sicherheit über das Bouldern bis hin zum Klettern am Seil mit gegenseitiger Sicherung.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet unter www.alpenlebenmenschen.de. Auch zu dem kommenden Termin am 20. Januar 2018 kann sich jeder Interessierte gerne anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung hier: http://www.alpenlebenmenschen.de/startseite-alpen-leben-menschen/mitmachen/

Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim
Alpen.Leben.Menschen und Asylhilfe Bruckmühl verbringen einen Nachmittag in der Kletterhalle Rosenheim

Zum Projekthintergrund:
Projekt A.L.M. ist ein Gemeinschaftsprojekt von Malteser Hilfsdienst e.V. und dem Deutschen Alpenverein. Beide Projektträger stellen die zentrale Projektkoordination. Finanziert wird das Projekt durch Eigenmittel sowie durch Fördermittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Kinder für Kinder vor Ort: Zwei Leiterwägen voll Geschenke

Kindergarten Arche Noah übergibt Weihnachtspäckchen an Flüchtlingskinder in Bruckmühl

Über welche Geschenke freuen sich andere Kinder am meisten? Die Experten für diese Frage sind natürlich Gleichaltrige. Als es darum ging, Weihnachtspäckchen für Flüchtlingskinder in Bruckmühl zu packen, trennten sich manche Kinder selbst von besonders liebgewonnenen Spielsachen. Ein heißgeliebtes Einhorn, gern gelesene Bücher und viele andere Dinge wurden wunderschön verpackt und zum Kindergarten gebracht. Zwei Leiterwägen voll Geschenke konnten im Pfarrheim von 60 Kindergarten-Kindern an die Asylhilfe übergeben werden. Mit Unterstützung des Bufdi Theresa Brunnlechner fanden anschließend alle Päckchen glückliche neue Besitzer.

Theresa Brunnlechner, Bufdi der Gemeinde Bruckmühl für die Asylhilfe, bei der Geschenkeübergabe an Freweyni Kesete und ihre Tochter Gelila
Kindergarten Arche Noah übergibt Weihnachtspäckchen an Flüchtlingskinder in Bruckmühl
Kindergarten Arche Noah übergibt Weihnachtspäckchen an Flüchtlingskinder in Bruckmühl
Kindergarten Arche Noah übergibt Weihnachtspäckchen an Flüchtlingskinder in Bruckmühl

Wie kam es zu dieser Aktion?

Der Elternbeirat des Kindergartens Arche Noah in Bruckmühl wollte auch dieses Jahr wieder Weihnachtspäckchen packen, doch nicht wie sonst ins Ausland schicken. Gemeinsam mit der Asylhilfe wurde deshalb geklärt, wie viele Kinder von Geflüchteten in Bruckmühl leben und sich über ein Geschenk freuen würden. Für 48 Kinder im Alter bis 14 Jahre wurden passende Überraschungen zusammengestellt.

 

Die Geschenke wurden von den Kindern aus dem eigenen Fundus ausgesucht und gespendet.

 

Die Asylhilfe Bruckmühl bedankt sich im Namen aller Familien und ihrer Kinder für diese tolle Aktion!

Herzlich willkommen Bufdi Theresa!

Frischer Wind für die Bruckmühler Asylhilfe / In Planung: Offene Sprechstunde für Bürger und Flüchtlinge ab 2018 im Rathaus

Bruckmühl im November 2017 – Soziales Engagement und Horizonterweiterung waren die Beweggründe für Theresa Brunnlechner, sich für den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) der Gemeinde Bruckmühl mit dem Arbeitsgebiet Asylhilfe zu bewerben. Seit November 2017 ist sie nun glückliche Stelleninhaberin. Die 19-jährige wurde von allen Mitstreitern der Asylhilfe mit offenen Armen begrüßt, denn sie bringt nicht nur Zeit, sondern auch ganz viel frischen Wind mit. Die ehrenamtlich tätigen Asylhelfer freuen sich sehr über die offiziell tätige Verstärkung.

In den kommenden acht Monaten kümmert sich die Bufdi unter anderem um die individuelle Betreuung der Flüchtlinge bei den alltäglichen Herausforderungen. Dazu gehört zum Beispiel Deutschunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Beratung bei Schriftverkehr mit Behörden oder die tatkräftige Unterstützung der Nachhilfe am Samstag Nachmittag. Erfahrungen aus dem sozialen Bereich bringt Theresa Brunnlechner unter anderem aus verschiedenen Praktika innerhalb des Sozialzweiges der FOS Holzkirchen mit, die sie im Sommer abgeschlossen hat. Mit der Asylhilfe Bruckmühl rundet sie nun ihre Erfahrungen ab, um anschließend die Ausbildung im Bereich Ergotherapie zu beginnen.

Durch die personelle Verstärkung möchte die Asylhilfe im kommenden Jahr ein bisher nur angedachtes Projekt in die Tat umsetzen: Eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde im Rathaus sowohl für Bruckmühler Bürger als auch für Geflüchtete, die in Bruckmühl leben. Hier können alle Fragen angesprochen werden, die unter den Nägeln brennen. Sobald ein genauer Termin feststeht, folgen selbstverständlich weitere Informationen.

Es gibt darüber hinaus Projekt-Ideen, zum Beispiel ein Café als Treffpunkt für Bruckmühler und Geflüchtete, die gerne in die Tat umgesetzt werden können. Dafür wird nach wie vor Unterstützung benötigt. Wer aktiv werden möchte, kann sich gerne per Mail melden.

Michaelimarkt Bruckmühl: Asylhilfe lässt Luftballons steigen

Oktober 2017: Die Asylhilfe brachte in diesem Jahr Farbe auf den Michaelimarkt: Viele Kinder freuten sich über die bunten Luftballon-Wegbegleiter für den weiteren Spaziergang. Alle anderen Markt-Besucher konnten sich am Stand der Asylhilfe über die aktuelle Situation in Bruckmühl und weiterer Initiativen informieren. Auch Geflüchtete, die in unserer Gemeinde leben, waren vor Ort und kamen gerne mit den „alteingesessenen“ Bruckmühlern ins Gespräch. So war der Stand auch dieses Jahr wieder ein Anlaufpunkt für viele Interessierten und Neugierigen.

Neben dem bewährten Team der Asylhilfe Bruckmühl waren zum Michaelimarkt auch „externe“ Standbetreuer vom Gymnasium Bruckmühl dabei. Vielen Dank für das Engagement – jede Form der Unterstützung ist ein echter Gewinn für das Team.

Asylhilfe Bruckmühl – Michaelimarkt 2017
Asylhilfe Bruckmühl – Michaelimarkt 2017